GUDRUN GRUBER

Dokumentarfilm, Kanada, 23 Minuten, 2014

A PLACE TO LIVE IS NOT A PLACE TO STAY

Lorbeeren APTL

Die Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen beschrieb die Situation der Innu als die dringendste Frage, mit der sich die kanadische Regierung heute auseinandersetzen muss. (Survival International)

INHALT

Kathleen Mark, 31, kennt den ehemaligen nomadischen Lebensstil ihres Volkes nur aus den Erzählungen ihres Großvaters Jean-Baptiste. Sie gehört zur ersten Innu-Generation, die in einer Siedlung geboren und aufgewachsen ist. Seit die kanadische Regierung in den 1950er Jahren die wandernden Stämme des Nordens zur Sesshaftigkeit zwang, lebt Kathleens Familie in Unamen Shipu, einem Reservat ohne Straßenanbindung, erreichbar nur per Schiff oder Flugzeug.

Kathleens Mutter Yvette hat die Gemeinschaft bereits verlassen und die Verantwortung für die Familie an ihre Tochter übergeben. Die junge Innu-Frau ist hin- und hergerissen zwischen ihrem Wunsch nach Mobilität, einem selbstbestimmten Leben in der Stadt und der Verantwortung für ihre Familie und ihre Herkunft.

A PLACE TO LIVE IS NOT A PLACE TO STAY untersucht die Auswirkungen von Modernisierung und einem halben Jahrhundert institutionellen Drucks auf das Leben der Innu – und auf eine neue Generation, die zwischen zwei Welten gefangen ist.



LINKS

Survival International – NGO für die Rechte indigener Völker:

www.survivalinternational.org/tribes/innu

First Nations Legal Defence Fund – Schutz verfassungsmäßiger Rechte:

raventrust.com

Kampagne von Neil Young zur Unterstützung der AFCN und gegen den Teersandabbau in Alberta:

honourtheacfn.ca

FESTIVALS

Dok.Fest München – Dok Forum Opener

CREDITS

REGIE: Gudrun Gruber, Michael Schmitt

KAMERA: Alexandre Lampron

SCHNITT: Gudrun Gruber, Michael Schmitt

MUSIK: Entertainment for the Braindead

PRODUKTION: HFF München